- Details
- Category: Vermischtes
- Published: 13 March 2011
Im Gegensatz zur früheren Oberflächlichkeit gewinnt heute mehr und mehr der Hausgarten an Bedeutung, und seine Gestaltung, ehedem ein verständnisloses Zusammentrotten von Architekt und Gärtner oder gar ein landschaftsgärtnerisches Machwerk, beginnt endlich mehr und mehr in die Hand berufener und befähigter Gartenarchitekten zu gelangen. In Hamburg, wo seit alters her nicht nur der Gartenbau in hoher Blüte stand, sondern auch der Bürger mit Freude und feinem Sinn seinem Hausgarten jede denkbare Sorgfalt angedeihen ließ, gelangte auch die Gartenkunst zu feinster Blüte. Die Eigenart des Küstenklimas, verhältnismäßig wenig Sonne und kurze Sommer, geben der hanseatischen Gartenkunst ein Gepräge, welches von demjenigen Binnen-Deutschlands zum Teil erheblich abweicht.
Sehr häufig war beim Entwurf der Gärten das Zusammenarbeiten von Kräften verschiedener Art als Architekt, Gartengestalter, Bildhauer usw. der Entstehung harmonischer Gesamtschöpfungen sehr abträglich. Die Zartheit der Materie bedingte eine besonders feinsinnige Abstimmung von Bauwerk, Kunstgewerbe und Pflanzenwuchs. Nur sehr eingehendes Vertrautsein mit der Eigenheit des überreichen Pflanzenmaterials, besonders in bezug auf die örtlich gegebenen Boden-, Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse, ist eine der unerlässlichsten Vorbedingungen zur Gestaltung. Dazu kommt, dass sich die Gartenarchitekturen und Möbel, welche bisher nur Architekten und Kunstgewerbler (von Fabriken ganz zu schweigen) lieferten, sowohl formal als farbig fast nie dem Garten einfügen wollten. Rohe steife, langweilige Formen in unharmonischen Farben störten mehr als erträglich war. So schritt denn seit längerer Zeit auch Jacob Ochs dazu, alles was zum Garten gehört in eigenen Gartenkunstwerkstätten entwerfen und ausführen zu lassen. Die beigegebenen Bilder zeigen uns einige seiner Arbeiten und geben einen Begriff der feinabgestimmten traulichen Heimwirkung seiner Gärten. Die satten harmonischen Farben von Blumen, Stein- und Holzwerk kommen in unseren Abbildungen natürlich nicht zur Geltung, während die weichen schmiegsamen Formen der Möbel in ihrer Wirkung voll in Erscheinung treten. Alle diese Bilder entstammen nur kleinsten Hausgärtchen.
Eins lassen die Bilder, da sie nur Teilansichten vorstellen, noch nicht erkennen. Die Gärten nehmen wieder Fühlung mit der klassischen Tradition. Nicht in dem Sinn, daß alte Formen im neuen Gewand wieder erscheinen, sondern wir müssen an der Stelle, wo die Gartenkunst früherer Zeiten ihren höchsten geistigen Gipfelpunkt erreichte, ansetzen und höher bauen. Nur so ist eine wirkliche, natürliche und gesunde Entwicklung möglich. Die individuelle Behandlung künstlerischer Fragen, wie sie seit Jahrzehnten im Schwange war, mag manches Interessante und Gute gezeitigt haben. Dieses Arbeiten mußte aber in fruchtlose Kraftzersplitterung ausarten, und ist es auch, wenn der große leitende Gedanke fehlt und jeder sich allein für berufen hält, aus dem Nichts die Kunst völlig neu aufzubauen, oder in der Spanne eines kurzen Menschenlebens mehr oder Höheres zu schaffen als Jahrtausende zusammen vorher. Was bringt uns denn die neue Zeit für „neue“ Aufgaben? Siedlungen, Sportanlagen und sonstiges. Wir haben neue Pflanzen und Arbeitsmethoden, die zu neuen schönen Formen führen. Alles dies macht aber die Gesetze der Ordnung, Disziplin und Schönheit, die sich in der Bau- und Gartenkunst seit Jahrtausenden herangebildet haben, keineswegs überflüssig, ja es verpflichtet uns sogar zu ihrer strengsten Befolgung und ihrem
Weiterausbau. Genau so, wie wohl die weisen Grundlehren des Christentums und Staatsrechts im Wandel der Zeiten verschieden ausgelegt sein mögen, stets aber mit fortschreitender Kultur eines Volkes immer mehr vertieft, verfeinert und gehorsamer befolgt wurden.
239 Vorgarteneingang W. in Hamburg - Entwurf und Ausführung: Jacob Ochs, Gartenbau, Hamburg
240 Kleine Vorgartenarchitekturen im Vorgarten N. in Hamburg - Entwurf und Ausführung: Jacob Ochs, Gartenbau, Hamburg
241 Blick in den Vorgarten N. in Hamburg - Entwurf und Ausführung: Jacob Ochs, Gartenbau, Hamburg242 Gartenhof N. in Hamburg - Entwurf und Ausführung: Jacob Ochs, Gartenbau, Hamburg
243 Im Rosengarten H. in Hamburg - Entwurf und Ausführung: Jacob Ochs, Gartenbau, Hamburg
244 Blick in den Gartenhof N. in Hamburg – Entwurf und Ausführung: Jacob Ochs, Gartenbau, Hamburg