Statistisches- Kultur- und Sitten-Gemälde der Stadt Wolgast von 1828. – I. Statistisches Gemälde. - 1. Der Magistrat.

Aus: Chronik der Stadt Wolgast
Autor: Heller, Karl Christian (1770-1837) Bibliothekar, Chronist, Prediger an der St. Petri-Kirche zu Wolgast, Erscheinungsjahr: 1829
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Mecklenburg-Vorpommern, Wolgast, Usedom, Peene, Pommern,
Die Mitglieder desselben wählen sich selbst; nur die Bürgermeister werden aus den drei vom Magistrate zur Präsentation gebrachten Kandidaten von der Königlichen hochlöblichen Regierung zu Stralsund gewählt.

Die gegenwärtigen Rats-Mitglieder sind:

Herr Heinrich Julius Pistorius, Bürgermeister seit 1825, geboren zu Poseritz auf Rügen.
Herr Johann Andreas Nickels, Bürgermeister seit 1818, geboren zu Wolgast.
Herr Carl Erich Friedrich Braun, Syndikus seit 1825, geboren in Grimmen.
Herr Carl Gustav Kellmann, Camerarius seit 1821, geboren zu Brandshagen.
Herr Christoph Friedrich Hagen, Camerarius seit 1828, geboren zu Loitz.
Herr Friedrich Bartels, Ratsherr seit 1818, geboren zu Wolgast.
Herr Ernst Brunnemann, Ratsherr und auch Polizei-Direktor seit 1825, geboren auf Rügen.
Eine Stelle ist noch unbesetzt.
Herr Franz Christian Heinrich Rietow, Rats-Sekretär seit 1815, und auch Lieutenant unter der Stralsunder Landwehr, Regiment N. 33. „Fürst Putbus“ genannt.
Herr Ernst Christian Wallmuth, Kammer-Sekretär seit 1817.

2. Bürgerschaftliche Kollegien.

a. Das Kollegium der Achtmänner.

Die Stelle des Bürgerworthalters, welche C. Johann Ludwig Bützow von 1811 bis 1828 bekleidete, ist seit dessen Tode noch unbesetzt.

Aus der Kaufmannschaft:

Herr Martin Ludwig Suter, 1816.
Herr Friedrich Neumann, 1818.
Herr Kommerzien-Rat Homeyer, 1828.
Herr J. F. L. Holzknecht 1828.

Aus der Gewerksbürgerschaft:

Schlössermeister J. N. Schilling, 1812.
Bäckermeister Martin Ludwig Meslin, 1812.
Hutmacher Georg Ludwig Lange, 1814.
Schneidermeister Carl Peters, 1823.

b. Das Kollegium der 25 Männer.

Aus der Kaufmannschaft:

Die Herrn Beyer, Bohnstedt, Funk, Haase, Müggenburg, Rassow, Rewoldt, Saegert.

Aus der Gewerks-Bürgerschaft:

Schustermeister Piek, Schustermeister Schütt, Hakenkrämer Mühlheim, Baumann Peters, Blockmacher Runge, Tischlermeister Haak, Schlössermeister Stuhr, Schlachtermeister Struck sen.

Dieses Kollegium der 25 Männer nämlich besteht aus dem angeführten Achtmanns-Collegio, und außerdem noch aus 16 Mitgliedern, wovon 8 aus der Kaufmannschaft, 5 aus der Gewerks-Bürgerschaft, 1 aus der Baumannschaft, und 2 von den Bürgern der Vorstadt sind.

Die Instruktion der 25 Männer vom Jahre 1773 sagt in dieser Beziehung §. 1: „Als man sich ableiten der Ehrliebenden Bürgerschaft nicht vereinbaren mögen, da dieses Kollegium aus 25 Personen bestehen soll, welchem Stande die in der Zahl unteilbare Person zuzueignen sei: so ist man dahin übereinkommen, dass selbiges zwar nur aus 24 Individuis bestehen, dennoch den Namen eines Fünf und zwanzigen Collegii führen soll.“

3. Namen der sämtlichen Bürgermeister, Camerarien und Rats - Sekretäre in Wolgast seit der Reformation.

Die hier angegebene Reihenfolge, so weit sie bis zum Anfange des vorigen Jahrhunderts führt, mag wo einige Mängel haben; aber die Folge und Namen von diesen Männern, welche seit ungefähr hundert Jahren Mitglieder des Rats-Kollegiums waren, sind so ziemlich zu verbürgen.

a) Namen der Bürgermeister:

Georg Ballerstädt, starb 1547. – Hans Sundag, † 1563. – Simon Kortlepel, † 1564. – Paul Dampen, †. 1575. – Jochen Schulte, s† 1588. – Jochen Tessute, † 1589. – Marr Wulff, † 1589. – Johann Bruwer, † 1603. – Georg Volzke, † 1604. – Caspar Kortlepel, † 1606. – Petrus Hennegow, † 1607. – Philipp Adelhelm, † 1612. – Michael Froböse, † 1636. – Johann Bredtsprecher, † 1638. – Andreas Schröder, † 1643. – Otto Schröder, † 1654. – Philipp Bruse, † 1674. – Jochen Bolte, † 1678. – Michael Graß, † 1689 den 17. September. – Burchard Lüders, † 1701. – Michael Refunk, † 1707. – Daniel Winnemer, † 1717. – Johann Tiedeböhl, † 1728 d. 19. Junius. – Christian Wollitsche, † 1732. – Matthias Graß, † 1737. – Johann Georg Schilling, ward 28. April 1730 erwählt. – Thomas Georg Wittmütz. – Christian Friedrich Wagener, † 1761. – Johann Ernst Zimmermann, † 1773. – Blasius Rütze, † 1780. – Carl Friedrich Canzler, † 1803. – Johann Bernhard Zimmermann, † 1810. – Johann Christian Billroth, legte 1818 seine Stelle nieder, zog nach Greifswald, und starb daselbst 1820 am 15. Januar. – Franz Georg Christoph Hoefer, königlicher Justizrat und Ritter des roten Adlerordens 3ter Klasse, ward 1783 zum Bürgermeister erwählt, legte 1818 eine Stelle nieder, lebte darauf in Geschäftsruhe und starb endlich, 82 Jahre alt, den 25. Januar 1826. – Carl Philipp Wehrtmann, Doktor juris und Inhaber des allgemeinen Ehrenzeichens 1ser Klasse, ward 1818 zum Bürgermeister erwählt, und starb den 28. Junius 1825. – Johann Andreas Nickels, zum Bürgermeister erwählt 1818. – Heinrich Julius Pistorius, studierte in Greifswald und Göttingen, ward 1803 zum Rats-Mitgliede erwählt, wurde hernach Camerarius, darauf Syndikus und ist seit 1825 Bürgermeister.

b) Namen der Camerarien:

Martin Vahlpage. – Marr Wulff ward Bürgermeister. – Augustin Berg. – Paul Dampe, B. – Georg Volzke, B. – Caspar Kortlepel – B. – Johann Berg. – Johann Bruwer, B. – Hans Holst. – Johann Dampe. – Philipp Adelhelm, B. – Michael Froböse, B. – Otto Schröder. – Andreas Volkmar. – Michel Hoppe. – Christian Langhard. – Christian Damman. – Caspar Hacker. – Nicolaus Meyer. – Franz Sparre. – Burchard Lüders, B. – N. Konow. – Albertus Hahn. – Mathias Graß, B. – Christian Wollitsche, B. – Johann Georg Schillling, B. – Thomas Georg Wittmütz, B. – Friedericus Thiele. – Johann Ernst Zimmermann, B. – Friedrich Daniel Müller. – Martin Friedrich Suter. – Johann Diedrich Häkermann. – Carl Friedrich Canzler, B. – Christian Heinrich Kölpin. – Johann Heinrich Müller. – Carl Friedrich Schlee. – Carl Philipp Wehrtmann, ward zuerst Syndikus und dann Bürgermeister. – Johann Bernhard Zimmermann, B. – Johann Andreas Nickels, B. – Johann Christian Henning, ward 1818 Syndikus. - Heinrich Julius Pistorius, B. – Heinrich Friedrich Kölling. – Carl Gustav Kellmann, studierte in Greifswald und Göttingen und ward darauf Ratsmitglied 1818. – Christoph Friedrich Hagen, ward 1818 Ratsherr und am 8. Dezember 1828 zum Camerarius erwählt.

c) Außer diesen Bürgermeistern und Camerarien, welche vorher in der Regel auch Ratsherrn hierselbst gewesen sind, findet man im städtischen Eidbuche noch folgende als Ratsherrn aufgeführt.

Johann Kroppe, 1689. – Christian Müller, 1685. – Thomas Hoppe, 1690. – Johann Behrens, 1690. – Philipp Schulz, 1693. – Johann Hempel, 1701– Samuel Cratzius, 1705. – Arnold Müller, 1711. – Carl Gustav Riedel, 1719. – Johann Lösevitz, 1723. – Johann Gregorius Lüders, 1719. – Friedrich Maas, 1739. – N. Creplin, 1750. – N. Hauschild, 4756. – Gabriel Reimary, 1761. – Johann Sonnenschmidt, 1774. – J. P. C. Dondorff, 1783. – Johann Friedrich Fleischer, 1796. – Johann Christian Bartels, 1803, † 14. Novbr. 1817. – Friedrich Bartels, 1818. – Carl Erich Friedrich Braun, studierte in Greifswald, Jena und Göttingen, ward darauf zum Ratsherrn, und 1825 zum Syndikus erwählt. – Ernst Brunnemann, studierte in Greifswald und Berlin und ward 1825 Ratsherr.

d) Namen, der Rats-Sekretäre.

Philipp Bruse. – Andreas Volkmarr. – Michel Graß. – Joachim Riebow, 1661. – Thomas Hoppe, 1675, emeritus 1725. – Johannes Maas. – N. Martini. – M. Berlin. – Otto Andreas Rütze, von 1790 bis 1802. – Johann Friedrich Fleischer, starb 1815 den 28. März. – Franz Christian Heinrich Rietow, studierte in Greifswald und Göttingen und ist Ratssekretär seit 1815.

Die Rats-Sekretäre verwalteten früher auch die Geschäfte des Kammer-Sekretariats; aber im Jahre 1773 ward ein besonderer Kammer- Sekretär erwählt. Es sind folgende:

August Gottlieb Zimmermann. – Franz C. C. Creplin. – N. Brunnemann. – Gut. Ad. Fleischer. – Christian Rewoldt. – Ernst Christian Wallmuth seit 1817

Wolgast, Rathaus

Wolgast, Rathaus

Wolgast, Hafen mit Zugbrücke

Wolgast, Hafen mit Zugbrücke

Wolgast, Pferdemarkt mit Postamt

Wolgast, Pferdemarkt mit Postamt

Wolgast, Marktplatz mit Rathaus

Wolgast, Marktplatz mit Rathaus