Mecklenburg - Neustrelitz, die Residenz des Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz

Aus: Deutschland und die Deutschen. Band 2
Autor: Beurmann, Eduard (1804-1883) deutscher Advokat, Journalist und Redakteur, Erscheinungsjahr: 1839
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg-Strelitz, Residenzstadt, Landeskollegien, Theater, Altstrelitz, Herzog Carl von Mecklenburg, Königin Louise von Preußen, Juden, Judenstadt, Synagoge
Neustrelitz, die Residenz des Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz, ist eine lichte und geregelte Stadt, wie Mannheim. Vom Markte aus kann man alle Straßen übersehen. Sie bilden einen achteckigen Stern, der hier seinen Mittelpunkt findet.
In Neustrelitz ist der Sitz der Landeskollegien.
Eben daselbst befindet sich das Gymnasium Carolinum, mit welchem eine Real- und Töchterschule verbunden ist, Anstalten, die, zumal in Mecklenburg, alle Beachtung verdienen.
Das obotritische Antiquitäten-Kabinett in Neustrelitz wurde durch die zu Prillwitz am Tollensee zu Ende des siebenzehnten Jahrhunderts stattgefundene Ausgrabung eines großen Kessels mit metallenen Götzenbildern hervorgerufen.

Das Theater in Neustrelitz ist bereits seit geraumer Zeit Hoftheater und mehr als Berliner Nachäfferei; denn es zählt vortreffliche Mitglieder.
Wenn aber der Großherzog von Mecklenburg-Strelitz dem Verarbeiter einiger Romane van der Veldes und Tromlitzs zu Bühnenstücken, Herrn Bahrdt, wirklich eine Pension verliehen hat, so mag man diesen Akt nur als eine patriotische Sympathie betrachten. Herr Bahrdt ist, so viel ich weiß, Apotheker; ist er es nicht, so sind wenigstens seine Dramen Apothekerarbeit, ein Gemisch jener Ingredienzien von Tatsachen, Rührungen und Erschütterungen, die bei van der Velde und Tromlitz obenauf schwimmen und die von Herrn Bahrdt in einem wässrigen Dialog aufgekocht worden sind.

Durch fürstliche Vermählungen ist auch Neustrelitz in das Rad der Weltgeschichte geraten. Die Königin Louise von Preußen, eine geborene Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, wurde von diesem Rade zum Tode getroffen, während ihr Bruder, der Herzog Carl von Mecklenburg, als ein Hemmschuh der Ereignisse betrachtet werden kann. Wer wird nicht noch den Einfluss des Verstorbenen in den neuesten hannoverschen Tatsachen erblicken. Aber Herzog Carl war nur ein Sisyphus, den modernen Zuständen gegenüber, er überlistete sie lange Zeit, er betrog den Tod selbst, indes die Resultate seiner Wirksamkeit waren doch nicht besser, als das Ende des Königs von Korinth:

„...von schrecklicher Müh’ gefoltert,
Eines Marmors Schwere mit großer Gewalt forthebend.
Angestemmt arbeitet’ er stark mit Händen und Füßen,
Ihn von der Au aufhebend zur Berghöh. Glaubt’ er ihn aber
Schon auf dem Gipfel zu drehn, da mit einmal stürzte die Last um
Hurtig hinab mit Gepollter entrollte der tückische Marmor.
Dann von vorn arbeitet’ er angestemmt, dass der Angstschweiß
Rings den Gliedern entfloss, und Staub umwölkte das Antlitz.“


Was ich schon früher bemerkt habe, das muss ich hier wiederholen: nicht die Monarchie steht der friedlichen Reform des Jahrhunderts entgegen, sondern die Aristokratie, die um den Stamm der königlichen Eiche üppig wuchert. Die Tendenzen des Berliner politischen Wochenblatts, die in dem Herzog Carl von Mecklenburg einen Mittelpunkt fanden, waren mit der Zukunft des preußischen Staats so wenig vereinbar, dass man sich schon jetzt höhererseits von ihnen zurückzieht. Herzog Carl förderte sie nicht vom Gesichtspunkte des Thrones aus, dem er in der Tat sehr fern stand, sondern aus dem alten feudalen Prinzip deutscher Aristokratie, die eben den Thron nur als ihren Stützpunkt betrachtet, und den Staat dem gemäß als ein Institut für die Minorität.

Altstrelitz ist eine Stunde von Neustrelitz entfernt, und, was Fürth für Nürnberg ist, für Neustrelitz: ich meine Judenstadt. Dieselben besitzen hier eine Synagoge, einen Vize-Landrabbiner und jüdischen Richter, und eine öffentliche Freischule mit fünf Lehrern.

Neu-Strelitz - Residenzschloß.

Neu-Strelitz - Residenzschloß.

Neu-Strelitz.

Neu-Strelitz.

Königin Luise von Preußen

Königin Luise von Preußen

Königin Luise von Preußen (2)

Königin Luise von Preußen (2)