Das Tagebuch des Rostocker Jungen der Hanse Jochen Schlu von 1599 – Premiere der deutschen Übersetzung - Ein Leserbrief

Den Autor Ole Rösholdt lernte ich bei einem Rathausbesuch Bergener Bürger in ihrer Partnerstadt Rostock kennen.
Dabei erfuhr ich von einem fiktiven Tagebuch des norwegischen Hochschullehrers Ole R. über den Rostocker Kaufmann, Bergenfahrer, musikalischen Poeten und Bürger aus der Hansezeit von 1563-1624.in norwegischer und englischer Sprache.

Mit einem kleinen Team aus dem Englischkurs von Ursula Kähler im SBZ Dierkow versuchten wir uns an einer deutschen Übersetzung. Das war wegen der vielen Fachbegriffe nicht ganz einfach, aber es hatte uns Spaß gemacht. Nun kam aber kurz vor den 36. Internationalen Hansetagen der Neuzeit im norwegischen Bergen die Meldung, dass der Verlag mangschou von Rösholdt Schlu‘s Tagebuch neu in Deutsch und Französische verlegt hätte. Die Übersetzung hatte Macfarlane International Business Services übernommen. Hinzu kamen überzeugende und beeindruckende Illustrationen von Jorn W. Andersen. Alles in allem eine tolle Referenz der Bergener Macher an ihre Partnerstadt Rostock vor dem Jubiläum 2018.


Und wenn Jochen Schlu noch für einige ein gänzlich Unbekannter sein sollte, erfährt er hier über seine Lehr- und Ausbildungsjahre im Hansekontor Bergen Erstaunliches: Einweihungsspiele, harter Arbeitsalltag, Feste, ein Stadtbrand, Mord und Totschlag. Mit seiner dem Kontor übereigneten Comedia „von dem frommen, Gottfürchtigen und gehorsamen Isaac“ war Schlu Rostocks ältester Dichter und ein solider Organist dazu. Er lieferte uns damit nicht nur nach Meinung des Rostocker Sprachwissenschaftlers Gernentz „eine der umfassendsten Gesellschaftsschilderungen aus Bürger- und Kaufmannssicht einer Hansestadt um 1600“.

Der reale Jochen war übrigens 1577 mit 14 Jahren nach Bergen geschickt worden und blieb dort 15 Jahre im hansischen Kontor. - Der Rostocker Junge der Hanse in Bryggen berichtete über einen „wichtigen Teil der Geschichte Norwegens und Europas, und über das Leben in der (heutigen) UNESCO Welterbestätte Bryggen 1599, als die Hanse dort Stockfischhandel betrieb
(Bei Interesse könnte die Schlu-Biographie „Dichter eines alten Kulturdenkmals der deutschen Hansa“ folgen.
Titelblatt des Tagebuchs über Jochen Schlu in Bryggen/Bergen von Ole Roesholdt

Titelblatt des Tagebuchs über Jochen Schlu in Bryggen/Bergen von Ole Roesholdt

alle Kapitel sehen