Hundert Jahre Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich. I. Band

In der Zeit von 1814-1914
Autor: Zurlinden, Samuel (1861-1926) Schweizer Journalist und Schriftsteller, Erscheinungsjahr: 1914
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Schweiz, Zürich, Stadtgeschichte, Bundesverein, Pariser Frieden, Verfassung, Napoleon, Wiener Kongress, Bundesschwur, Teuerungsjahre, Zollpolitik, Festungswerke, Denkmäler, Kirchen, Zeughaus, Waisenhaus, Tiefenhoflinde, Bevölkerung, Seidenhöfe, Kratzturm, Neumühle, Fraumünsteramt, Bauschänzchen, Ketzerturm, Zwingliplatz, Fischmarkt, Franzosen in Zürich, Fürstenbesuche, Burgdorf, Erziehung, Pestalozzi, Restaurationszeit, Schützenfest, Sängerfest, Dampfschiffbau, Dampfschifffahrt, Kornhaus,
Die Firma Buchdruckerei Berichthaus, vormals Ulrich &Co., blickt am 1. Juli 1914 auf ein hundertjähriges Bestehen zurück. Dieses im Leben eines Geschäftes seltene Ereignis fällt mit zwei Veranstaltungen zusammen, die für das graphische Gewerbe von besonderer Bedeutung sind, nämlich mit der Landesausstellung in Bern und der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig. So haben wir uns entschlossen, unsern Freunden und Gönnern aus alter und neuer Zeit dieses Buch als Erinnerungsschrift zu widmen, zugleich als Zeugnis derzeitig zürcherischer Buchdruckerkunst. Eingedenk dessen, dass seit Erscheinen des Tagblattes (früher Donnstags-Nachrichten) Freud und Leid, Handel und Wandel, Leben und Sterben, Jubel und Klage, Friede und Streit der Einwohnerschaft Zürichs in den im Berichthaus erschienenen Blättern getreuen Ausdruck gefunden haben und dass das Tagblatt seit fünfzig Jahren zugleich städtisches Amtsblatt ist, erscheint das Buch statt als Geschichte des Berichthauses als eine solche der Stadt Zürich in den letzten hundert Jahren. Es hat sich nun glücklich getroffen, dass in der Person des Redaktors der bei uns gedruckten „Zürcherischen Freitagszeitung", Herrn S. Zurlinden, sich ein Mann fand, der ganz besonders geeignet war, diese Aufgabe zu erfüllen. Der Verlag dankt Herrn Zurlinden für dieses Werk seiner Feder, umsomehr, als ihm für die große und mühevolle Arbeit nur eine knapp bemessene Zeit zur Verfügung stand.

Der Satz in Mediaevalschrift ist auf unseren Monotype-Setz-und Gießmaschinen erstellt worden. Den ein- und mehrfarbigen Illustrationsdruck haben wir mit Klischees vom Artistischen Institut Orell Füssli nach Originalen, welche uns die Stadtbibliothek Zürich, das Stadtarchiv und andere Gönner freundlichst zur Verfügung gestellt haben, ausgeführt. 500 Exemplare wurden auf von der Zürcher Papierfabrik an der Sihl zu diesem Zwecke besonders hergestelltes Büttenpapier gedruckt. Der Bucheinband nach unsern Angaben stammt von der Firma Günther, Baumann & Co. in Erlenbach.

So hoffen wir denn, dass die vaterländische Veröffentlichung Freude bereiten werde und uns zu den alten Freunden und Gönnern noch viele neue gewinnen möge.

          BUCHDRUCKEREI BERICHTHAUS
            Paul Römer                  Rudolf Ulrich

                                        ******************

Bei den vorliegenden Aufzeichnungen hat der Verlag dem Verfasser mit Bezug auf Anordnung und Gestaltung des Stoffes völlig freie Hand gelassen. Es konnte sich von vornherein nicht darum handeln, eine lückenlose Geschichte der Stadt Zürich in den letzten hundert Jahren zu schreiben; nur ein möglichst anschauliches Bild von den politischen Ereignissen, den geistigen Strömungen, den führenden Männern, insbesondere aber von der baulichen Entwicklung Zürichs seit 1814 sollte gegeben werden. Da somit das Buch bei aller historischen Treue im Ganzen und Einzelnen nicht im Gewände der gelehrten Geschichtsschreibung erscheinen will, durfte auch im Interesse der Handlichkeit und leichteren Lesbarkeit auf Anmerkungen und Fußnoten verzichtet und ein summarisches Quellenverzeichnis als genügend erachtet werden. Trotz aller Beschränkung gestattete das reiche Material nicht, den Stoff in einem einzigen Bande zur Darstellung zu bringen. Der vorhegende Band schließt mit den ersten fünfzig Jahren ab. Der zweite Band wird diesem ersten möglichst bald folgen.

                                                  * * *

Der Verfasser dankt allen denjenigen, die ihn mit Mitteilungen aus dem reichen Schatz ihres Wissens unterstützt haben, insbesondere den Herren Professoren G. Meyer von Knonau und W. Oechsli und Bibliothekar Dr. H. Escher; auch Herrn Dr. C. Keller-Escher verdankt er manche wertvolle Anregung. Die Gesellschaft für Herausgabe der Freitagszeitung ist dem Unterzeichneten in verdankenswerter Weise dadurch entgegengekommen, dass sie ihm gestattete, sich für einige Zeit in der Hauptarbeit der Redaktion vertreten zu lassen.

          Zürich, den 4. April 1914.

                    S. ZURLINDEN.



                    INHALT DES ERSTEN BANDES

Geleitwort Seite
Inhaltsübersicht
Verzeichnis der Illustrationen
Benutzte Quellen
Alphabetisches Namen- und Sachregister

                    I. TEIL: HINTER WALL UND GRABEN

        1. Kapitel: Neujahr 1814

Die Gesandten v. Lebzeltern und Capo d'Istria in Zürich; der Durchmarsch der Alliierten; der Bundesverein (vom 29. Dez. 18 13); Zürcher Abordnung zum Monarchenbesuch in Basel; kantonale Verfassungsrevisionen.

        2. Kapitel: Im neuen Schweizerbund.

Die „lange Tagsatzung" in Zürich; Alliiertenfeier in Zürich (12. April 1814); der erste Pariser Friede; Verfassung des Kantons Zürich (vom II. Juni 18 14); der Wiener Kongress; eidg. Aufgebot gegen Napoleon; die Zürcher vor Hüningen; Bundesschwur im Großmünster (7. Aug. 1815); Teuerungsjahre (1816und 1817); verfehlte Zollpolitik; Linthkorrektion; Hans Konrad Escher von der Linth.

        3. Kapitel: Stadt und Festung Zürich

Die Festungswerke; Stadelhoferporte, Holzschanze, Grendel; Wellenberg, Helmhaus etc.; Chorherrenstift, Kirchgasse, Zwingliplatz; Münstergasse, Post; Berichthaus; Elsasser, „N. Z. Z.", Fischmarkt; Hauptwache, Metzg; Rathausbrücke, Oberer und Unterer Mühlesteg, Langer Steg, Neumühle; Niederdorftor, Seiler-und Hirschengraben, Ketzerturm; Spital, Kronentor, Rechberg; Kasino Theater, Rämi-Bollwerk; Bauschänzchen, Fröschen-und Schanzengraben, Wollishoferpörtli; Selnau, Kratzturm, Baugarten, Kappelerhof, Alumnat; Fraumünsteramt, Kornhaus; Zeughäuser In Gassen, Café littéraire, „Schwert", Schipfe (Bürklis ,,Freitagszeitung"), Augustinerkirche, Hinteramt, Rennweg; Ötenbach, Waisenhaus, Sihlkanal; Schützenhaus, Platzpromenade, Kräuel, St. Jakob; Botanischer Garten, St. Anna, Felsenhof; Seidenhöfe, Talacker; Neumarkt (Paradeplatz), Tiefenhoflinde; Bevölkerung Zürichs (1814); erste öffentliche Beleuchtung.

        4. Kapitel: Der erste Stadtpräsident

Die provisorische Munizipalität (1798); die Franzosen in Zürich; Ausscheidung des Stadtvermögens; erste und zweite Schlacht bei Zürich (1799); konstituierte Munizipalität; Bombardement durch General Andermatt; Gemeinderat, Stadtrat und Stadtpräsident; der erste Stadtschreiber Haus Heinrich Hofmeister; der erste Stadtpräsident Hans Konrad Escher; Stadtpräsident Werdmüller; Stadtpräsident Hans Heinrich Landolt; Stadtpräsident Hans Georg Finsler; Stadtpräsident Hans Konrad Vogel; Stadtpräsident Georg Konrad Bürkli.

        5. Kapitel: Fürstenbesuche

Kaiserin Marie Luise (1814); Großfürsten Nicolaus und Michael; König Friedrich Wilhelm III.; Zar Alexander I.; Kaiser Franz von Österreich; Kronprinz Ferdinand von Österreich; die „Heilige Allianz"; Frau Juliane v. Krüdener; die „Heilige Gret" von Wildispuch; fremde Orden und Auszeichnungen; Militär-Kapitulationen; das Löwendenkmal in Luzern.

        6. Kapitel: Vater Pestalozzi

Pestalozzis Armut; seine Bedeutung; Erziehung; im Neuhof; Lienhard und Gertrud; Stans; Burgdorf, Yverdon; das Ende.

        7. Kapitel: Stadt und Land

Wiederherstellung der Stadtaristokratie; Hans v. Reinhard; die Schule zur Restaurationszeit; Justiz; das „Stadtzürchersystem" in der Verwaltung; Opposition in der Stadt; die Stadtliberalen; Fall Finsler und Fall Hirzel (1829); Julirevolution in Paris; die Bewegung auf der Landschaft; das Küsnachtermemorial; der Tag von Uster (22. Nov. 1830); das Memorial von Uster; konservative Schützenhausversammlung (23. Nov. 1830); die Verfassungsrevision und Volksabstimmung (20. März 1831); Reinhards Abschied.

                    II. TEIL: AUS DER REGENERATIONSZEIT

        8. Kapitel: Das Alte stürzt

Die grollende Stadt; Dr. Ludwig Keller; Staatsanwalt David Ulrich; Oberrichter Wilhelm Füssli; Stadt- und Landliberale; die Partei der Gemäßigten, Bluntschli etc.; die Altkonservativen, David Nüscheler etc.; die Regierung von 1831; Bürgermeister Dr. Paul Usteri; der Bassersdorfer Verein; der Rücktritt der 8 konservativen Regierungsräte; Aufhebung des Kasernendienstes; Aufhebung des Chorherrenstifts; Schleifung der Festungswerke; Aufhebung des Direktorialfonds.

        9. Kapitel: Neues Leben

Unterrichtsgesetz; Gründung der Hochschule; Eröffnungsfeier (29. April 1833); Gründung der Kantonsschule; Einweihung des Kantonsschulgebäudes (15. Aug. 1842); Gründung des Kantonsspitals; Tierarzneischule und Botanischer Garten; Schulreform, Ignaz Thomas Scherr; Strafgesetzbuch von Dr. J. C. Ulrich (Berichthaus); Gesetzgebung der Regenerationszeit; Museumsgesellschaft (1834); Antiquarische Gesellschaft; Hans Georg Nägeli; stürmischer Fortschritt; der Aufruhr in Bauma; der Brand von Uster (1832); die Unruhen von Stadel und Raat (1834); Berufung von Prof. Elwert (gegen Bavid Friedrich Strauss 1836).

        10. Kapitel: Eidgenössische Fragen

Basler und Schwyzer Wirren; Sarnerbund (14. Nov. 1832); vergebliche Bemühungen für eine Verfassungsrevision; Flüchtlinge; Griechen; Asylfrage; Polen und Deutsche; Student Lessing ermordet (4. Nov. 1835); Fremdengesetz; Volksversammlung auf der Ägerten (21. Aug. 1836); der Spitzel Conseil; Prinz Louis Napoleon; Spaltungen in der liberal-radikalen Partei; die Brutal-Radikalen; Dr. Kellers Rücktritt.

        11. Kapitel: Eidgenössisches Schützenfest 1834

Eidgenössische Feste 114; erstes eidgenössisches Schützenfest Aarau (12. Juni 1824); Ehr- und Freischießen in Zürich 1821; eidgenössisches Schützenfest in Zürich (12. Juli 1834); Eröffnung; offizieller Tag; politische Toaste; Volksversammlung im „Kräuel".

        12. Kapitel: Das Dampfschiff

Beginn der Dampfschifffahrt; „Guillaume Tell" auf dem Genfersee (1823); Gesellschaft für die Dampfschifffahrt auf dem Zürich- und Wallensee (1834); Stapellauf der „Minerva" und erste Fahrt (19. Juli 1835); Dampfschiffbau; Untergang des „Delphin" im Wallensee (17. Dez. 1850); Schiffsunglück bei Meilen (29. Aug. 1872); Übergang der Dampfschifffahrt an die Nordostbahn.

        13. Kapitel: Stadtpräsident J. J. Escher (1831 — 1837)

Biographie; bauliche Entwicklung der Stadt; Einweihung der Münsterbrücke (20. Aug. 1838); die neuen Quais; Kornhaus und Hafen; Poststraße (1838); Hotel Baur, Postgebäude, Bleicherwegbrücke; Kirche Neumünster (11. Aug. 1839); Gemeindeordnung vom 14. Sept. 1831; engerer und größerer Stadtrat.

        14. Kapitel: Stadtpräsident Ziegler (1837 — 1840)

Biographie; politische Bewegung 1837, Verfassungsrevision; Volksabstimmung (4. Febr. 1838); neue Stadtverfassung (1839); Großratswahlen (4. März 1838); die „Stampfsynode" (29. Okt. 1833); Scherrianer und Hirzelianer; politische Lage 1838.

                    III. TEIL: DER ZÜRICH-PUTSCH 1839

        15. Kapitel: „Strauss kommt!"

David Friedrich Strauss; die Berufung; die Motion von Antistes Füssli (31. Jan.); „Strauss kommt"; „der lange Mitmensch"; die Gründung des Glaubenskomitees; die Konferenz von Wädenswil (13. Febr.) und das erste Sendschreiben; die Komiteewahlen; der radikale Schutzverein; Kundmachung der Regierung vom 20. Febr.; Verschiebung der Berufung von Strauss; Konstituierung des Zentralkomitees; erste Adresse; Sendschreiben an die Kirchgemeinden und Petition.

        16. Kapitel: Strauss kommt nicht

Zurückweisung der Adresse und Kundmachung vom 5. März; Abstimmung in den Kirchgemeinden; Pensionierung von Strauss; der literarische Kampf; Großer Rat vom 18. März; Rücktritt des Zentralkomitees.

        17. Kapitel: Revolution

Jakob Hürlimann-Landis; die Männer der Glaubensbewegung; Rahn und Spöndlin; Überweisung der Petitionen; Wilhelm Meyer-Ott; Rekonstituierung des Zentralkomitees; Gemeindewahlen; Ablehnung der Petitionen; das Sendschreiben vom 8. August; Besprechung der Radikalen am 20. August; Regierungsratsproklamation 23. August; Antwort des Zentralkomitees; das Zentralkomitee in Kloten; Proklamation vom 31. August; Truppenaufgebot; Meuterei in der Kaserne.

        18. Kapitel: Der Tag von Kloten, Montag den 2. September

Der Aufmarsch; Eröffnung; die Adresse von Kloten; Schlussansprachen; falsche Gerüchte; Empfang der Deputation durch die Regierung; Entlassung der Truppen; die Aufregung in der Stadt; die Pläne des Komitees; wilde Gerüchte; das Bulletin von Dr. Rahn; Regierungsratssitzung vom 5. September; die Berichte vom Aufbruch des Landsturms.

        19. Kapitel: Der sechste September

Pfarrer Dr. Hirzel von Pfäffikon; der Aufbruch des Landsturms; Abmahnung Rahns; die Illnauer kommen; Alarm in der Kaserne; militärische Maßregeln; die Studenten; das Aufgebot der Bürgerwache; der Zug nach Hirslanden; Erklärungen von Stadtpräsident Ziegler; der Landsturm ist da!; die Deputation der Regierung; die Sitzung des Zentralkomitees; das Aufgebot der Landgemeinden; das Aufgebot der Seegemeinden; letzte Truppenaufstellung; die Regierung auf dem Posthaus; „sie kommen!"; der Einmarsch des Landsturms; die Kolonne Hirzel auf dem Münsterhof; der Kampf bei der „Waag"; die Kolonne Rahn; Hegetschweilers Tod; Sturmläuten der Stadt; Stadtpräsident Oberst Ziegler; das Ende des Kampfes; Stadtpräsident und Bürgermeister; Übergabe der Zeughäuser; die Kolonne Spöndlin; das Einrücken des Landsturms; Dr. Hegetschweiler; die Auflösung der Regierung; die provisorische Regierung; Proklamationen; die Opfer des 6. September; Streik der Offiziere; der Landsturm in den Kirchen; Sulzberger; Agnes Schebest wird Frau Dr. Strauss; die Landsgemeinde auf dem Paradeplatz; Einrücken des Militärs.

        20. Kapitel: Reaktion

Dank an Stadtpräsident Ziegler; Wirkungen des 6. September; Auflösung des Großen Rates (9. Sept.); Auflösung der kantonalen Behörden; die Verchristlichung von Hochschule und Volksschule; das Seminar; die „Friedensvereine"; Friedrich und Theodor Rohmer; die Radikalen; Schulsynode in Winterthur (31. Aug. 1840), der Ustertag in Bassersdorf (22. Nov. 1840); Zürichputsch und Sonderbundskrieg; Volksversammlung von Schwamendingen (29. Aug. 1841); † Ludwig Meyer v. Knonau (21. Sept. 1841); Großratswahlen 1842; Dr. Kellers Wahlablehnung und Auswanderung; Jesuiten- und Klosterfrage; Volksversammlung in Unterstrass (26. Jan. 1845); Bluntschlis Rücktritt und Auswanderung; die Wahlen von 1846 und das Ende der Septemberregierung.

                    IV. TEIL: DIE LIBERALE AERA

        21. Kapitel: Die Eisenbahn

Erste Eisenbahngesellschaft in Zürich (1838); Martin Escher-Hess; Schweiz. Nordbahngesellschaft; der Bahnbau; Einweihung der Eisenbahn Zürich-Baden am 7. August 1847; Schweiz. Nordostbahn und Alfred Escher; der Ausbau des Eisenbahnnetzes.

        22. Kapitel: Kriegsbilder (Sonderbundskrieg)

Wirt Gross vom Cafe littéraire; die Befreiung von Dr. Steiger in Luzern (20. Juni 1845); Mobilisation in Zürich; die Konservativen und der Sonderbund; erste Feindseligkeiten. — Lunnern; das Gefecht; Panik bei Rickenbach; Gislikon; Anmarsch der Division Ziegler; Kampf der Division Gmür; Operation gegen Honau und Gislikon; der Kampf am Rooterberg; der Kampf der Brigade Egloff; der Sieg von Gislikon; Maler Müller-Wegmann von Zürich. — Der Einzug in Luzern; Ziegler Platzkommandant; Rückgabe der Waffen Zwinglis; Empfang und Ehrung Zieglers in Zürich.

        23. Kapitel: Das Polytechnikum

Eidgenössische Hochschulbestrebungen; erster Bundesbeschluss (1848); Verhandlungen der Bundesversammlung; Gründungsgesetz für das Polytechnikum (7. Febr. 1854); die Verpflichtungen Zürichs; Wahl des Schulrats und der Professoren; Eröffnungsfeier (15. Okt. 1855); der Bau des Polytechnikumsgebäudes; Bezug desselben (1864); aus der Gratulationsadresse der Universität zum 50jährigen Jubiläum des Polytechnikums.

        24. Kapitel: Alfred Escher

Jugend und Erziehung; Studien, erstes politisches Auftreten; rasche Carrière; das „System"; Sozialismus und Kommunismus; Treichler und Schneider Weitling; Karl Bürkli; Treichler Regierungsrat; Gottfried Keller Staatsschreiber; Eschers Gründungen; Gotthardbahn; Krankheit und Tod (6. Dez. 1882); Denkmaleinweihung (22. Juni 1889); Belvoirpark.

        25. Kapitel: Stadtpräsident Hess (1840 — 1863)

Biographie; Vogelschaubild der Stadt Zürich um 1850 (Beschreibung); bemerkenswerte Begebenheiten und bauliche Veränderungen 1840 bis 1863. — 1840: Ütliberggasthaus, großes Zeughaus beim Bahnhof. — 1841: Packhof. — 1842: Pfrundanstalt, Friedhof St. Jakob. — 1843: „Tagblatt der Stadt Zürich" (erster Vertrag mit der Stadt 1863); eidgenössisches Sängerfest; erste Briefpostmarken. — 1844: Ausscheidung des Nutzungsgutes; Wipkingerfähre, Schifffahrtsschleuse. — 1845: Hinrichtungen. — 1846: Pestalozzifeier, Industrieausstellung. — 1847: Wilhelm Meyer-Ott Stadtrat. — 1848: Friedhof Hohe Promenade, Nägeli-Denkmal. — 1849: Neues Schützenhaus Sihlhölzli, badische Flüchtlinge, General Dufour in Zürich. — 1851: Bundesfeier am 1. Mai 334. — 1852: Richard Wagner in Zürich, Villa Wesendonk, Telegraph. — 1853: Großmünsterschulhaus (7. April); Leichenwagen, Droschken, Abfuhrwagen, Dienstmänner. — 1855: elektrisches Licht am Sechseläuten, Cholera, Friedhof Riedtli, Limmatquai, Gasbeleuchtung. — 1856: Einweihung des Tunnels Örlikon, Brand des Limmathofs; Kadettenfest, die Stadtschreiber Hofmeister, Nüscheler, Gysi und Eugen Escher. — 1857: Neuenburger Frage, Dufour in Zürich, Offiziersfest, Revision der Stadtverfassung, Tiefenhoflinde. — 1858: Hochschuljubiläum, eidgenössisches Sängerfest, Krankenasyl Neumünster. — 1859: Österreichisch-italienischer Krieg, Friede von Zürich (10. Nov. 1859), eidgenössisches Schützenfest; Bezirksgebäude, Kornhaus beim Bahnhof; städtisches Baukollegium, Bauprogramm. — 1860: Großmünsterkapelle (15. Nov.), Frage der Vereinigung mit Außersihl. — 1861: Brand von Glarus, Freie Straße, Drahtschmiedlifähre. — 1862: Zehnrappen porto, Ablenkung des Schanzengrabens, Vereinigungsfrage, Stadelhofer Anlagen, Marktgasse, Metzgpassage; Schlachthaus Walche und Fleischverkaufshalle. — 1863: städtisches Baugesetz, Schulhaus Langstraße, Projekt der Bahnhof Straße, Kasernenvertrag mit dem Staat. — 1863: Seiler- und Hirschengraben, Bau der Bahnhofbrücke. — Das alte und das neue Zürich; Konrad Ferdinand Meyers Huldigung an das neue Zürich.

Zürich, Wappen

Zürich, Wappen

000 Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich. Bd 1

000 Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich. Bd 1

000 Zürich vom Hotel Schwert aus. 1835

000 Zürich vom Hotel Schwert aus. 1835

002. Hans von Reinhard (1755-1835) Schweizer Politiker, Bürgermeister von Zürich und Landammann

002. Hans von Reinhard (1755-1835) Schweizer Politiker, Bürgermeister von Zürich und Landammann

003. Einzug der eidg. Gesandten in die Grossmünsterkirche bei Eröffnung der Tagsatzung. 1807

003. Einzug der eidg. Gesandten in die Grossmünsterkirche bei Eröffnung der Tagsatzung. 1807

004. Hans Conrad Escher von der Linth (1767-1823, bis 1823 nur Johann Konrad Escher) Schweizer Wissenschaftler, Bauingenieur, Seidenfabrikant, Maler, Kartograf, Politiker

004. Hans Conrad Escher von der Linth (1767-1823, bis 1823 nur Johann Konrad Escher) Schweizer Wissenschaftler, Bauingenieur, Seidenfabrikant, Maler, Kartograf, Politiker

005. Erinnerungen an das alte Zürich

005. Erinnerungen an das alte Zürich

006. Zürich, Stadtplan, 1814

006. Zürich, Stadtplan, 1814

007. Die Barfüsser-Hofstatt und der Eingang zum Aktientheater 1834

007. Die Barfüsser-Hofstatt und der Eingang zum Aktientheater 1834

008. Zürich, Münsterhof

008. Zürich, Münsterhof

009. Escher, Hans Conrad (1743-1814) Schweizer konservativer Politiker, trug als erster den Titel eines Stadtpräsidenten von Zürich

009. Escher, Hans Conrad (1743-1814) Schweizer konservativer Politiker, trug als erster den Titel eines Stadtpräsidenten von Zürich

010. Landolt, Hans Heinrich (1763-1850) Stadtpräsident der Stadt Zürich

010. Landolt, Hans Heinrich (1763-1850) Stadtpräsident der Stadt Zürich

011. Zweite Beschießung von Zürich unter dem Befehl des General Andermatt. 12. September 1802

011. Zweite Beschießung von Zürich unter dem Befehl des General Andermatt. 12. September 1802

012. Finsler, Hans Georg (1748-1821) Schweizer Kaufmann, Seidenfabrikant, Politiker. Stadtpräsident der Stadt Zürich

012. Finsler, Hans Georg (1748-1821) Schweizer Kaufmann, Seidenfabrikant, Politiker. Stadtpräsident der Stadt Zürich

013. Bürkli, Georg Conrad (1787-1873) Schweizer Kaufmann, Seidenhändler, Politiker und Stadtpäsident der Stadt Zürich

013. Bürkli, Georg Conrad (1787-1873) Schweizer Kaufmann, Seidenhändler, Politiker und Stadtpäsident der Stadt Zürich

014. Zürich, auf der Rathausbrücke, vor dem Hotel zum Schwert

014. Zürich, auf der Rathausbrücke, vor dem Hotel zum Schwert

015. Pestalozzi, Johann Heinrich (1746-1827) Schweizer Pädagoge, Schul- und Sozialreformer, Philosoph und Politiker

015. Pestalozzi, Johann Heinrich (1746-1827) Schweizer Pädagoge, Schul- und Sozialreformer, Philosoph und Politiker

016. Zürich, Schlachthaus

016. Zürich, Schlachthaus

017. Zürich, Das Casino, 1820

017. Zürich, Das Casino, 1820

018. Zürich,  Bauschänzli-Anlagen, links Kernhaus (Kaufhaus), rechts Wellenberg und Wasserkirche, in der Mitte die obere Brücke

018. Zürich, Bauschänzli-Anlagen, links Kernhaus (Kaufhaus), rechts Wellenberg und Wasserkirche, in der Mitte die obere Brücke

019. Usteri, Paul (1768-1831) Schweizer Mediziner, Publizist und Politiker

019. Usteri, Paul (1768-1831) Schweizer Mediziner, Publizist und Politiker

020. Zürich, Schanzengraben und Bleicherweg von der Katz aus gesehen, in der Mitte die Tücherbleiche

020. Zürich, Schanzengraben und Bleicherweg von der Katz aus gesehen, in der Mitte die Tücherbleiche

021. Zürcherisches Kantonal-Militär (um 1820) auf dem Neuen Markt oder Paradeplatz

021. Zürcherisches Kantonal-Militär (um 1820) auf dem Neuen Markt oder Paradeplatz

022. Ulrich, J. C. Dr. (k.A.) Oberrichter, Chef der Buchruckerei Berichthaus bis 1882

022. Ulrich, J. C. Dr. (k.A.) Oberrichter, Chef der Buchruckerei Berichthaus bis 1882

023. Eidgenössisches Ehr- und Freischießen abgehalten bei Zürich im Juli 1834

023. Eidgenössisches Ehr- und Freischießen abgehalten bei Zürich im Juli 1834

024. Zürich, Dampfschifflände 1843

024. Zürich, Dampfschifflände 1843

025. Escher, Johann Jakob (1783-1854) Schweizer Seidenfabrikant, Richter, Stadtpräsident der Stadt Zürich

025. Escher, Johann Jakob (1783-1854) Schweizer Seidenfabrikant, Richter, Stadtpräsident der Stadt Zürich

027. Ziegler, Paul Karl Eduard (1800-1882) Schweizer Oberst und Stadtpräsident der Stadt Zürich

027. Ziegler, Paul Karl Eduard (1800-1882) Schweizer Oberst und Stadtpräsident der Stadt Zürich

028. Strauß, David Friedrich (1808-1874) Schriftsteller, Philosoph, Theologe, Politiker

028. Strauß, David Friedrich (1808-1874) Schriftsteller, Philosoph, Theologe, Politiker

029. Keller, Friedrich Ludwig Dr. (1799-1860) Schweizer Jurist, Universitätsprofessor und Politiker

029. Keller, Friedrich Ludwig Dr. (1799-1860) Schweizer Jurist, Universitätsprofessor und Politiker

030. Zürcherisches Kantonal-Militär in den Dreißigerjahren des 19. Jahrhunderts

030. Zürcherisches Kantonal-Militär in den Dreißigerjahren des 19. Jahrhunderts

031. Zürich, Flucht über die Münsterbrücke am 6. September 1839

031. Zürich, Flucht über die Münsterbrücke am 6. September 1839

032. Meyer von Knonau, Ludwig (1769-1841) Schweizer Professor der Rechtswissenschaften, Politiker, Staatsmann, Geschichtsschreiber

032. Meyer von Knonau, Ludwig (1769-1841) Schweizer Professor der Rechtswissenschaften, Politiker, Staatsmann, Geschichtsschreiber

033. Bluntschli, Johann Caspar (1808-1881) Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker

033. Bluntschli, Johann Caspar (1808-1881) Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker

034. Escher-Hess, Martin (1788-1870) Schweizer Kaufmann, Gründer und Direktor der ersten schweizerischen Eisenbahn Zürich-Baden

034. Escher-Hess, Martin (1788-1870) Schweizer Kaufmann, Gründer und Direktor der ersten schweizerischen Eisenbahn Zürich-Baden