Geschichte der Stadt Rostock –

1. Teil. Von der Gründung der Stadt bis zum Tode Joachim Slüters (1532)
Autor: Koppmann, Karl (1839-1905) Stadtarchivar, Erscheinungsjahr: 1887

Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Mecklenburg-Vorpommern, Hansestadt Rostock, Reformationszeit, Joachim Slüter,
Eine Zusammenfassende Geschichte der Stadt Rostock ist seit fünfzig Jahren nicht veröffentlicht worden. In der Zwischenzeit hat die Forschung im Bereich der Rostockischen Geschichte natürlich nicht gefeiert. Durch die Veröffentlichung eines reichen Urkunden-Materials durch die kritische Sichtung und Würdigung der älteren historiographischen Arbeiten ist eine breitere, festere Grundlage gewonnen, mannigfache Schwierigkeiten sind durch sogfältige Erörterung wichtiger Einzelfragen gehoben, große Gebiete sind liebevoll gepflegt und Gegenstand vortrefflicher Monographien geworden. Fast in allen Teilen überholt, ist dennoch die 1836 erschienene Chronik Dr. Werner Reinholds die einzige Zuflucht des Nicht-Fachmanns geblieben.

Mit den allmählich gemachten Fortschritten in der Erkenntnis der Rostockischen Geschichte hatte der Verfasser, als ihm ein ehrendes Vertrauen die Verwaltung des Ratsarchivs übertrug, sich im Zusammenhang vertraut zu machen. Sein eigenes Bedürfnis, in Dingen, die ihm in den Einzelheiten natürlich nicht bekannt waren, sich leicht und sicher orientieren zu können, ist die erste Veranlassung gewesen, eine kurze Geschichte der Stadt Rostock, zunächst bis zum Tode Slüters zu entwerfen.

Ein ebenmäßig ausgestattetes Werk über Rostocks Geschichte zu liefern, ist wohl vor der Hand überhaupt noch nicht möglich. Jedenfalls kann und will dieses Buch einen solchen Anspruch nicht erheben. Die bescheidenere Aufgabe, die der Verfasser sich gestellt hat, besteht darin, die Vergangenheit der Stadt, soweit und wie sie bei dem jetzigen Stand der Forschung zu erkennen ist, sich zu vergegenwärtigen und getreu und klar widerzuspiegeln. Wo die Dinge feststehen und durchsichtig sind, da hat er sich kurz zu fassen gesucht; wenn Dunkelheit herrscht, wenn irrigen Anschauungen entgegenzutreten ist, wenn das Neben- und Durcheinander verschiedener Fäden dem Auge ein schnelles Erfassen unmöglich macht, dass ist ihm das Eingehen auf Einzelheiten als unvermeidlich erschienen; ist eine wichtige Seite des Lebens gar nicht zur Darstellung gekommen, wie z. B. die bürgerlichen Verhältnisse vor der Reformation, Handel und Schifffahrt, Gewerbe und Künste, so begründet sich diese Unterlassung durch das Fehlen irgendwie ausreichender Vorarbeiten.

Das Bewusstsein solcher Schwächen seiner Arbeit, ihrer Unvollständigkeit und des ihr mangelnden Ebenmaßes, hat den Verfasser nicht bewegen können, dieselbe auf eine unberechenbare Zeit zurückzuhalten. Als Zusammenfassung dessen, was die Forschung auf dem Gebiet Rostockischer Geschichte bisher erreicht hat, scheut sie vor einem unbefangenen Urteil nicht zurück; als Versuch, den Söhnen Rostocks die Vergangenheit ihrer Vaterstadt in scharfer Zeichnung übersichtlich, deutlich und wahrheitsgetreu vorzuführen, hofft und vertraut sie auf eine wohlwollende Aufnahme.

Rostock, 1887 im Mai.
                    Karl Koppmann


          Inhaltsverzeichnis

          Erstes Buch. Das Aufblühender Stadt

01. Wendisch-Rostock
02. Die deutsche Stadt Rostock
03. Rostock im Bunde der wendischen Städte
04. Rostock früheste Handelsbeziehungen
05. Rostock unter dänischer Herrschaft und Oberhoheit
06. Rostock im Hansischen Städtebund
07. Rostock als hanse- und Territorialstadt
08. Die Vitalienbrüder auf der Ostsee
09. Rostocks Privilegien
10. Verfassungsverhältnisse
11. Verfassungskämpfe
12. Stiftung der Universität
13. Krieg gegen die nordischen Reiche
14. Der Aufstand von 1427
15. Auszug und Rückkehr der Universität

          Zweites Buch. Die Domfehde

16. Neue Privilegien und Anfang der Streitigkeiten
17. Der geistliche Prozess wegen des Domstiftes
18. Das Gehorsamungsversprechen des Rates
19. Die Ermordung des Domprobsten Thomas Rode
20. Die Belagerung der Stadt und das Treffen bei Pankelow
21. Runges Aufruhr und das Urteil der Schiedsrichter
22. Der Auflauf des Rates und der neue Rat
23. Runges Ende und der Domfehde Ausgang
24. Die Dotation des Domstifts
25. Die letzten Streitigkeiten m. d. Herzögen Magnus und Balthasar

          Drittes Buch. Kirchliche Verhältnisse

26. Das Bistum Schwerin und das Archidiakonat Rostock
27. Das Domkapitel
28. Die Pfarrkirchen
29. Der Kaland
30. Die Hospitäler
31. Die Klöster
32. Die Schwestern- und Brüderhäuser
33. Der Einfluss der humanistischen Strömung

          Viertes Buch. Die Reformation

34. Die Herzöge Heinrich und Albrecht
35. Die ersten Regungen der Reformation
36. Joachim Slüters Auftreten
37. Valentin Kortes Anstellung und Slüters Verehelichung
38. Die Anstellung lutherischer Prädikanten
39. Die Ordnung des Rats in Sachen Religion
40. Die Reformation der Jakobikirche
41. Der Zwist unter den lutherischen Geistlichen
42. Joachim Slüters Tod
43. Stammtafel des Herrscherhauses

Rostock - Giebelhäuser bei der Nicolaikirche

Rostock - Giebelhäuser bei der Nicolaikirche

Rostock - Markt, Marienkirche und Blutstraße

Rostock - Markt, Marienkirche und Blutstraße

Rostock - Kröpeliner Tor

Rostock - Kröpeliner Tor

Rostock - Petrikirche mit Petritor

Rostock - Petrikirche mit Petritor

Rostock, Universität

Rostock, Universität

Luther, Anschlag der 95 Thesen

Luther, Anschlag der 95 Thesen

Rostock vom Carlshof um 1830.

Rostock vom Carlshof um 1830.

Rostock Altstadt

Rostock Altstadt

Rostock Altstadt vom Steintor.

Rostock Altstadt vom Steintor.

Rostock Blücherplatz 1844

Rostock Blücherplatz 1844

Rostock Hopfenmarkt.

Rostock Hopfenmarkt.

Rostock - Neuer Markt um 1820.

Rostock - Neuer Markt um 1820.

Rostock vom Steintor 1841.

Rostock vom Steintor 1841.

Rostock Stadtansicht

Rostock Stadtansicht