Die Gesundheitsverhältnisse Hamburgs im neunzehnten Jahrhundert.
Mit 76 Abbildungen im Text und 3 Tafeln.
Autor: Das Buch ist aus der gemeinsamen Arbeit der Ärzte des Hamburger-Medizinalamtes hervorgegangen, Erscheinungsjahr: 1901
Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Abfallstoffe, Beseitigung, Ärzte, praktische, Alkoholmissbrauch, Alster, Verunreinigung, Alsterbassin, Alsterwasserkünste, Altersklassen der Bevölkerung, Sterblichkeit bei Cholera, bei Diphtherie, bei Durchfall und Brechdurchfall, bei entzündlichen Krankheiten der Atmungsorgan bei der Gesamtsterblichkeit bei Keuchhusten, bei Krankheiten des Herzens und der großen Gefäße, bei Krebs, bei Lungenentzündung, bei Masern, bei Pocken, bei Scharlach, bei Selbstmord, bei Tuberkulose, bei Typhus, bei Unglücksfällen und Verbrechen, bei verschiedenen Krankheiten, bei Zuckerharnruhr, Altona, Abnahme der Sterblichkeit, Brechdurchfälle, Kanalisation, Cholera, Altona, Einwohner, Typhus, Wasserversorgung, Ammenwesen, Anopheles, Ansteckende Geschlechtskrankheiten, Ansteckende Kranke, Isolierung, Transport, Ansteckende Krankheiten, Abwehr, Verschleppung, Assanierung der Städte in England, Austernvergiftungen, Auswanderer, Sammel- und Kontrollstationen, Untersuchungsarzt, Verkehr, Auswandererhallen, Badeanstalten, Badeorte, Bäckerhof, Bardowieckerinnen, Barometerstände, Baupolizeigesetz, Beerdigung, Belagerung, Beobachtungshaus, Bergedorf, Bevölkerung, Kanalisation, Diphtherie, Flächengröße, Keuchhusten, Masern, Scharlach, Typhus, Wasserversorgung, Beriberi, Einschleppung auf dem Seewege, Bettlerherbergen, Bevölkerung, Altersklassen, Berufsarten, Bewegung, Einkommen-Verhältnisse, nach dem Geschlecht, Religiöses Bekenntnis der einzelnen Stadt- und Gebietsteile, Wohlstand, Bewölkung, Bille, Billwärder, Konkave, Blattern, s. Pocken, Blatternbelzen, Blauer Lappen, Blutarmut, Brand von 1842
Den ärztlichen Teilnehmern der 73. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte gewidmet von dem Medizinal-Kollegium.
*******************
*******************
Im Vorworte des Jahresberichtes des Medizinalrates über die medizinische Statistik des hamburgischen Staates für das Jahr 1897 wurde angekündigt, dass demnächst in einer Arbeit der wesentliche Inhalt der bis dahin erschienenen fünfundzwanzig Jahresberichte zusammenfassend wiedergegeben werden solle. Wegen dringenderer Pflichten musste der Vorsatz indessen einstweilen unausgeführt bleiben, bis er später, wieder aufgenommen, sich allmählich zu dem Plane einer Darstellung der Gesundheitsverhältnisse Hamburgs während des ganzen neunzehnten Jahrhunderts erweitert hat.
So ist das vorliegende Buch entstanden, das der Natur der Sache nach große Lücken und Ungleichheiten bietet und nur als ein Versuch angesehen sein will, die Krankengeschichte einer ganzen Stadt zu schreiben und aus ihr den Gewinn zu ziehen, den eine sorgfältige Anamnese am Bett des einzelnen Kranken gewährt. Auch soll es ein Rechenschaftsbericht vor uns selbst sein, wo wir gefehlt und wo wir recht getan, und in Zukunft Fehler vermeiden lehren.
Wir sind in Hamburg so glücklich, über ein umfangreiches Zahlenmaterial verfügen zu können, dessen Wert durch den Umstand außerordentlich erhöht wird, dass es sich über die lange Zeit fast eines Jahrhunderts erstreckt, da dadurch viele
Fehlerquellen der Statistik ausgeglichen werden. Sein Wert wird sogar noch wachsen, wenn es nach abermals hundert Jahren mit den inzwischen in Hamburg gewonnenen Zahlen oder früher schon mit den Zahlen anderer Städte verglichen werden kann.
Der Gedanke an den Vergleich der hiesigen Erfahrungen mit den Beobachtungen anderer Städte ist es auch, welcher uns ermutigt, diese Hamburger Lokalstudie unseren Gästen von der 73. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte als Gabe entgegenzubringen. Möge sie dazu dienen, den Wetteifer unter den deutschen Städten um die Palme der besten Gesundheitsverhältnisse zu immer erfolgreicherer Betätigung anzuspornen.
Das Buch ist aus der gemeinsamen Arbeit der Ärzte des Medizinalamtes hervorgegangen. Einzelne Abschnitte sind von den Herren: Physikus (jetzt Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-St. Georg) Dr. Deneke, Physikus (jetzt Oberarzt an dem Allgemeinen Krankenhause Hamburg-Eppendorf) Dr. Reiche, Physikus Dr. Abel, Oberimpfarzt Dr. Voigt und Staatstierarzt Vollers selbstständig bearbeitet und von ihnen selbst unterzeichnet worden, bei anderen Abschnitten haben andere Herren in mehr oder minder großem Umfange mitgewirkt; so Herr Physikus Dr. Reiche beim Typhus, Herr Physikus Dr. Sieveking bei den Abschnitten über die Wohnungen, die Gesamtsterblichkeit und die Tuberkulose, Herr Dr. A. Arning bei den Geburten, der Säuglingssterblichkeit, den Krankheiten der Wöchnerinnen, Herr Dr. Versmann bei Scharlach, Masern, Keuchhusten, Herr Dr. Völkers beim Abschnitte über die Bäder, Herr Dr. von Schräder bei den akuten Erkrankungen der Atmungsorgane und Herr Dr. Sannemann bei der Diphtherie. Um die Sammlung und Anordnung des umfang-
reichen Zahlenmaterials hat sich Herr Registrator Pasewaldt besonders verdient gemacht
Der Abteilungsvorstand der Deutschen Seewarte, Herr Professor Dr. van Berber, hat den Abschnitt über das Klima freundlichst geliefert und der Direktor des physikalischen Staatslaboratoriums, Herr Professor Dr. Voller, den Abschnitt über das Grundwasser. Mannigfache Beihilfe durch Rat und Tat ist uns geworden von dem Direktor des statistischen Bureaus, Herrn Dr. Koch, von Herrn Wasserwerksdirektor Schertel und von den Herren Bauinspektoren Olshausen, Richter und Bensberg; für die Überlassung verschiedener Abbildungen sind wir den Direktoren der Kunsthalle und des Gewerbemuseums, den Herren Professoren Lichtwark und Brinckmann, verpflichtet.
Allen diesen Herren sei auch an dieser Stelle unser verbindlichster Dank gesagt.
Hamburg, im August 1901. Reineke, Dr.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I.
Topographie
Klima
Das obere Grundwasser
Die Bevölkerung
Die Beseitigung der Fäkalien und sonstigen Abfallstoffe
Die Wasserversorgung
Die Wohnungen
Die sonstige Fürsorge der Behörden für die Gesundheitsverhältnisse
Für die Gesundheitsverhältnisse wichtige äußere Ereignisse
II.
Die Geburten
Die Sterbefälle
Die Säuglingssterblichkeit
Infektionskrankheiten:
Die Pocken
Der Scharlach
Die Masern
Der Keuchhusten
Die Diphtherie
Durchfall und Brechdurchfall
Der Typhus
Die Cholera
Die Ruhr
Die Pest
Flecktyphus und Rückfall-Fieber
Die Meningitis cerebrospinalis epidemica
Die Influenza
Die Tuberculose
Die Lepra
Die Malaria
Der Milzbrand
Die Tollwut
Die Trichinosis
III.
Rückblick und Ausblick
Register
So ist das vorliegende Buch entstanden, das der Natur der Sache nach große Lücken und Ungleichheiten bietet und nur als ein Versuch angesehen sein will, die Krankengeschichte einer ganzen Stadt zu schreiben und aus ihr den Gewinn zu ziehen, den eine sorgfältige Anamnese am Bett des einzelnen Kranken gewährt. Auch soll es ein Rechenschaftsbericht vor uns selbst sein, wo wir gefehlt und wo wir recht getan, und in Zukunft Fehler vermeiden lehren.
Wir sind in Hamburg so glücklich, über ein umfangreiches Zahlenmaterial verfügen zu können, dessen Wert durch den Umstand außerordentlich erhöht wird, dass es sich über die lange Zeit fast eines Jahrhunderts erstreckt, da dadurch viele
Fehlerquellen der Statistik ausgeglichen werden. Sein Wert wird sogar noch wachsen, wenn es nach abermals hundert Jahren mit den inzwischen in Hamburg gewonnenen Zahlen oder früher schon mit den Zahlen anderer Städte verglichen werden kann.
Der Gedanke an den Vergleich der hiesigen Erfahrungen mit den Beobachtungen anderer Städte ist es auch, welcher uns ermutigt, diese Hamburger Lokalstudie unseren Gästen von der 73. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte als Gabe entgegenzubringen. Möge sie dazu dienen, den Wetteifer unter den deutschen Städten um die Palme der besten Gesundheitsverhältnisse zu immer erfolgreicherer Betätigung anzuspornen.
Das Buch ist aus der gemeinsamen Arbeit der Ärzte des Medizinalamtes hervorgegangen. Einzelne Abschnitte sind von den Herren: Physikus (jetzt Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-St. Georg) Dr. Deneke, Physikus (jetzt Oberarzt an dem Allgemeinen Krankenhause Hamburg-Eppendorf) Dr. Reiche, Physikus Dr. Abel, Oberimpfarzt Dr. Voigt und Staatstierarzt Vollers selbstständig bearbeitet und von ihnen selbst unterzeichnet worden, bei anderen Abschnitten haben andere Herren in mehr oder minder großem Umfange mitgewirkt; so Herr Physikus Dr. Reiche beim Typhus, Herr Physikus Dr. Sieveking bei den Abschnitten über die Wohnungen, die Gesamtsterblichkeit und die Tuberkulose, Herr Dr. A. Arning bei den Geburten, der Säuglingssterblichkeit, den Krankheiten der Wöchnerinnen, Herr Dr. Versmann bei Scharlach, Masern, Keuchhusten, Herr Dr. Völkers beim Abschnitte über die Bäder, Herr Dr. von Schräder bei den akuten Erkrankungen der Atmungsorgane und Herr Dr. Sannemann bei der Diphtherie. Um die Sammlung und Anordnung des umfang-
reichen Zahlenmaterials hat sich Herr Registrator Pasewaldt besonders verdient gemacht
Der Abteilungsvorstand der Deutschen Seewarte, Herr Professor Dr. van Berber, hat den Abschnitt über das Klima freundlichst geliefert und der Direktor des physikalischen Staatslaboratoriums, Herr Professor Dr. Voller, den Abschnitt über das Grundwasser. Mannigfache Beihilfe durch Rat und Tat ist uns geworden von dem Direktor des statistischen Bureaus, Herrn Dr. Koch, von Herrn Wasserwerksdirektor Schertel und von den Herren Bauinspektoren Olshausen, Richter und Bensberg; für die Überlassung verschiedener Abbildungen sind wir den Direktoren der Kunsthalle und des Gewerbemuseums, den Herren Professoren Lichtwark und Brinckmann, verpflichtet.
Allen diesen Herren sei auch an dieser Stelle unser verbindlichster Dank gesagt.
Hamburg, im August 1901. Reineke, Dr.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I.
Topographie
Klima
Das obere Grundwasser
Die Bevölkerung
Die Beseitigung der Fäkalien und sonstigen Abfallstoffe
Die Wasserversorgung
Die Wohnungen
Die sonstige Fürsorge der Behörden für die Gesundheitsverhältnisse
Für die Gesundheitsverhältnisse wichtige äußere Ereignisse
II.
Die Geburten
Die Sterbefälle
Die Säuglingssterblichkeit
Infektionskrankheiten:
Die Pocken
Der Scharlach
Die Masern
Der Keuchhusten
Die Diphtherie
Durchfall und Brechdurchfall
Der Typhus
Die Cholera
Die Ruhr
Die Pest
Flecktyphus und Rückfall-Fieber
Die Meningitis cerebrospinalis epidemica
Die Influenza
Die Tuberculose
Die Lepra
Die Malaria
Der Milzbrand
Die Tollwut
Die Trichinosis
III.
Rückblick und Ausblick
Register

Lichtwark, Alfred (1852-1914) Kunsthistoriker, Museumsleiter und Publizist

Hamburg 01 Übersicht der Stadtteile

Hamburg 02 Hochwasser beim Zippelhaus 1885

Hamburg 07 Rückseite des Maria-Magdalenen-Klosters_

Hamburg 08 Fleth hinter der Deichstraße, von der hohen Brücke aus gesehen. 1825_

Hamburg 09 Kleine Alster nach einem Bild der Kunsthalle aus dem 17. Jahrhundert

Hamburg 11 Offener Kesselbrunnen, daneben ein Misthaufen. Neukloster bei Buxtehude_

Hamburg 12 Finkenwärder. Wetterung hinter dem Auedeich_

Hamburg 13 Estebrügge, bei Ebbe_

Hamburg 14 Die Straße Herrlichkeit. 1894

Hamburg 15 Spitalerstraße, Hof 56. 1893

Hamburg 16 Spitalerstraße, Hof 57. 1893

Hamburg 20 Schlafraum der Bardowieckerinnen im Zippelhaus_

Hamburg 67 Gehöft in Moorburg_